Danke für Ihre Unterstützung. Helfen Sie mit, die Petition zu verbreiten! Falls Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, haben wir Ihnen eine Bestätigungsmail zugeschickt. Je mehr Menschen unsere Petition unterzeichnen, desto stärkeren Druck können wir auf die neue Bundesregierung ausüben. Helfen Sie mit die Petition zu verbreiten! Informieren Sie Ihre Freundinnen und Bekannten! Indem Sie auf die unten stehenden Links drücken, gelangen Sie automatisch zum jeweiligen Medium und haben schon einen vorausgefüllten Text, den Sie nur noch abschicken müssen. Alternativ können Sie in den unteren beiden Optionen den Link zur Kampagne und einen Beispieltext auch selbst kopieren und über Ihr gewünschtes Medium verbreiten. Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Auf LinkedIn teilen WhatsApp Als E-Mail versenden Link zur Kampagne in Zwischenablage kopieren Text in Zwischenablage kopieren copied! Copying to clipboard failed Finanzwende hat gemeinsam mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und #taxmenow eine Petition gestartet: "Steuerprivilegien kippen!". In den letzten 30 Jahren wurden auf Druck der Lobby des großen Geldes immer mehr Steuerprivilegien geschaffen. Sie verursachen hohe Profite für eine kleine Anzahl von Personen und kosten die Gesellschaft 80 Milliarden Euro jährlich. Die neue Bundesregierung muss diese Privilegien abschaffen! Ich habe schon unterzeichnet, und du? Hier geht's zur Petition: https://www.finanzwende.de/kampagnen/steuerprivilegien-kippen/ Eine gemeinsame Kampagne von Fragen und Antworten zur Kampagne 10.09.2021 Warum wird das Bündnis gerade jetzt aktiv? Wer ist die Lobby des großen Geldes? Was sagt die Wissenschaft zu den Effekten, wenn die Steuerprivilegien abgeschafft werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kampagne. Ausnahmen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 10.09.2021 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer soll eigentlich ungleiche Startchancen in Deutschland ausgleichen. Doch die größten Vermögen werden niedriger besteuert als kleinere. Das ist verfassungswidrig. Aktion vor dem Haus des Familienunternehmens 10.09.2021 Gemeinsam mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und der Initiative #taxmenow haben wir die Steuerprivilegien für Superreiche bildlich zum Kippen gebracht. Steuerprivilegien für Reiche kippen 10.09.2021 Massives Lobbying schuf in den letzten 30 Jahren immer mehr Steuerprivilegien für Reiche. Nun haben sich mehrere Organisationen zusammengeschlossen, um das Rückspiel einzuläuten und fordern die Politik auf, Steuerprivilegien abzuschaffen! Die zehn wichtigsten Steuerprivilegien und die 80 Milliarden Euro 10.09.2021 In den letzten 30 Jahren wurden immer mehr Steuerprivilegien für Reiche geschaffen: Erfahren Sie, wie sich die Steuerreformen im Detail auswirkten und wie Milliardensummen an Steuereinnahmen verloren gingen.
Fragen und Antworten zur Kampagne 10.09.2021 Warum wird das Bündnis gerade jetzt aktiv? Wer ist die Lobby des großen Geldes? Was sagt die Wissenschaft zu den Effekten, wenn die Steuerprivilegien abgeschafft werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kampagne.
Ausnahmen bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer 10.09.2021 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer soll eigentlich ungleiche Startchancen in Deutschland ausgleichen. Doch die größten Vermögen werden niedriger besteuert als kleinere. Das ist verfassungswidrig.
Aktion vor dem Haus des Familienunternehmens 10.09.2021 Gemeinsam mit dem Netzwerk Steuergerechtigkeit und der Initiative #taxmenow haben wir die Steuerprivilegien für Superreiche bildlich zum Kippen gebracht.
Steuerprivilegien für Reiche kippen 10.09.2021 Massives Lobbying schuf in den letzten 30 Jahren immer mehr Steuerprivilegien für Reiche. Nun haben sich mehrere Organisationen zusammengeschlossen, um das Rückspiel einzuläuten und fordern die Politik auf, Steuerprivilegien abzuschaffen!
Die zehn wichtigsten Steuerprivilegien und die 80 Milliarden Euro 10.09.2021 In den letzten 30 Jahren wurden immer mehr Steuerprivilegien für Reiche geschaffen: Erfahren Sie, wie sich die Steuerreformen im Detail auswirkten und wie Milliardensummen an Steuereinnahmen verloren gingen.