Presse Informationen für Medienvertreter In den Medien Pressemitteilungen CumEx: Armin Laschet weiter in der Pflicht 12.01.2021 NRW-Innenminister Herbert Reul hat angekündigt, die #CumEx-Ermittlungen mit bis zu 40 zusätzlichen Kripo-Beamte zu forcieren. Damit steigt die Zahl der insgesamt Ermittelnden (Staatsanwältinnen, Steuerfahndern und Polizeikräften) in der Sache auf rund 90 Personen. Statement zu Kosten bei Basiskonten 17.12.2020 Mit dem Basiskonto sollten eigentlich alle Menschen Zugang zu einem Konto haben. Doch einige Banken und Sparkassen ignorieren ihre gesellschaftliche Verantwortung. Wenn das Konto mehrere hundert Euro kostet, ist der Kontozugang nur ein Anspruch auf dem Papier Großer Einfluss der Finanzlobby führt zu gefährlicher Schieflage 09.12.2020 Zahlen zur Größe des Lobbyapparats und seinem Einfluss suchte man bislang oft vergebens. Finanzwende hat diese Lücke zum Anlass für eine umfassende Recherche genommen. Die Ergebnisse offenbaren ein eklatantes Missverhältnis. Pressestatement zur Selbstverpflichtung von Sparkassen im Bereich Nachhaltigkeit 08.12.2020 Anlässlich der Sparkassen-Selbstverpflichtung zum Thema Nachhaltigkeit eine Erklärung von Magdalena Senn, Referentin für Sustainable Finance bei Finanzwende: Pressestatement zur Finanzwende-Studie zu Riester-Renten: Viel Gebühren, wenig Rente! 03.12.2020 24 Prozent der eingezahlten Gelder gehen bei einer typischen Riester-Versicherung mit 30 Sparjahren im Schnitt für Kosten drauf, also fast jeder vierte Euro. Dies ist das Ergebnis einer Analyse von Finanzwende, die sich 65 Riester-Versicherungen auf Basis der Muster-Produktinformationsblätter genauer angesehen hat. Jede dritte Riester-Police vereinnahmt demnach sogar 30 Prozent und mehr für Gebühren. Das ist ein Vielfaches der 10 Prozent Kosten, die die Bundesregierung in Modellen unterstellt. Statement zum morgigen CumEx-Prozessauftakt: Soko CumEx nötig 16.11.2020 Zum Beginn des morgen statt findenden Auftakts des zweiten strafrechtlichen Prozessen bei CumEx in Bonn ein Statement von Finanzwende Vorstand Gerhard Schick. Statement zum SchuldnerAtlas Deutschland 2020 10.11.2020 Zur Veröffentlichung des SchuldnerAtlas Deutschland 2020 hat Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte bei Finanzwende, ein Statement. Statement zur Untersuchung Restschuldversicherungen der Stiftung Warentest 09.11.2020 Anbei finden Sie ein Statement der Versicherungsexpertin von Finanzwende, Britta Langenberg, zu den heute veröffentlichten Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest zu Restschuldversicherungen. Statement zu steigender Beschuldigtenzahl bei CumEx in NRW 08.11.2020 Zur Meldung, dass die Beschuldigtenzahl in NRW bei CumEx weiter steigt (dem Bundesland, in dem mit Abstand die meisten Verfahren zu CumEx laufen), finden Sie hier ein Statement unseres Vorstands, Gerhard Schick. MLP: Raus aus der Frankfurter Goethe-Universität 03.11.2020 Junge Menschen, insbesondere Studierende aus bestimmten Fachrichtungen, sind eine lukrative Zielgruppe für den Finanzvertrieb. Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert nun, dass viele Hochschulen dem Finanzkonzern MLP öffentlichen Raum zur Verfügung stellen, da der Provisionsvertrieb nach Ansicht der Organisation immer wieder dazu führt, dass Studierenden nicht die geeignetsten, sondern zum Teil Produkte verkauft werden, die unrentabel oder viel zu teuer sind. Banken verlangen im Schnitt fast 10 Prozent Dispozinsen 01.11.2020 Der durchschnittliche Dispozins der Banken und Sparkassen beträgt für Privatkunden immer noch fast zehn Prozent. Fast bei der Hälfte aller Kontomodelle (47 Prozent) betrug der Zinssatz zehn Prozent und mehr. Dies hat eine Untersuchung der Entgeltinformationen der Banken und Sparkassen durch die FMH Finanzberatung für Finanzwende ergeben. Für die Analyse wurden Anfang Oktober 2020 deutschlandweit über 3.400 Kontomodelle von 1.240 Banken und Sparkassen herangezogen. Die Untersuchung deckt den weitaus größten Teil der deutschen Bankenlandschaft ab. Viele Unternehmen mit Verbindungen in Schattenfinanzzentren erhalten Staatshilfe 06.10.2020 Von den 16 größeren Unternehmen, die nach derzeitigem Kenntnisstand staatliche Hilfen erhalten beziehungsweise erhalten sollen, haben 13 Verbindungen zu Schattenfinanzzentren. Dies entspricht einem Anteil rund 80 Prozent. Nur mithilfe eines öffentlichen Country-by-Country-Reportings könnte geprüft werden, ob sich dieser Anfangsverdacht der Steuervermeidung erhärtet. Doch die Bundesregierung verzichtete auf diese Auflage. So könnten Unternehmen von milliardenschwerer Staatshilfe profitieren, die durch Steuermodelle Gelder am Fiskus vorbeibewegen. Statement zu den FinCEN-Files von Gerhard Schick 21.09.2020 Die veröffentlichten Ergebnissen eines Datenleaks zeigen, dass es massive Probleme beim Kampf gegen Geldwäsche, insbesondere bei Großbanken, gibt. Presseinfo zu Problemen bei der Strafverfolgung von CumEx 07.09.2020 Sieben Jahre nach Ermittlungsstart sind deutschlandweit erst zwei Bewährungsstrafen zu CumEx verhängt worden. Nur ein Bruchteil des zweistelligen Milliardenschadens wurde bisher zurückgeholt. Viele Taten drohen zu verjähren. In NRW stehen weniger als 50 Ermittler rund 900 Beschuldigten mit ihrer Armada von Anwälten gegenüber. Neue Kampagne der Bürgerbewegung Finanzwende. Statement zu neuen Enthüllungen bzgl. Treffen Olaf Scholz und Warburg 03.09.2020 Neue Medienberichte zeigen bislang nicht bekannte Treffen des damaligen Hamburger Oberbürgermeisters und heutigen Finanzministers Olaf Scholz mit dem Mitinhaber der Warburg Bank Christian Olearius. Statement zu BaFin-Untersuchungsergebnissen bzgl. Restschuldversicherungen 01.09.2020 Die BaFin hat die Ergebnisse zum Verbraucherschutz bei Restschuldversicherungen veröffentlicht. Das allein langt nicht. Zeit etwas für die Finanzaufsicht auch etwas dagegen zu tun. Statements im Hinblick auf die Sondersitzung im Fall Wirecard 27.08.2020 Unser Vorstand, Gerhard Schick, äußerst sich im Vorfeld zur 2-tägigen Sondersitzung (31.08 & 01.09.) im Fall Wirecard und welche Rolle Olaf Scholz und vor allem die BaFin spielt. Denn wir von Finanzwende fordern eine transparente Aufarbeitung und eine Neuaufstellung der BaFin. Statement zur Durchsuchung des BdB aufgrund von CumEx 04.08.2020 Beim Bundesverband deutscher Banken (BdB) fanden Durchsuchungen im Rahmen der laufenden CumEx-Ermittlungen statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Finanzlobby ihrer Verantwortung stellt. Statement zur Sondersitzung des Finanzausschusses zum Fall Wirecard 29.07.2020 In einer Sondersitzung des Finanzausschusses muss Olaf Scholz Rede und Antwort im Fall Wirecard stehen. Wir von Finanzwende finden, dass die Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine grundlegende Erneuerung braucht. CumEx: Finanzwende Vorstand Gerhard Schick reicht Anzeige gegen Verantwortliche des Bundeszentralamts für Steuern ein 17.07.2020 Finanzwende-Vorstand Gerhard Schick hat bei der Staatsanwaltschaft in Bonn eine Strafanzeige eingereicht. Die Anzeige richtet sich gegen Verantwortliche des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt. Statement zu erfolglosen Sonderprüfungen der BaFin bei Wirecard 15.07.2020 Die Finanzaufsicht BaFin hat schon 2017 eine zweimonatige Sonderprüfung beim DAX-Konzern Wirecard durchgeführt, wie aus der Antwort auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz hervorgeht. BaFin-Chef Felix Hufeld hatte dies bisher nicht erwähnt. Wenn die Finanzaufsicht prüft und nichts findet, ist es noch schlimmer, als wenn sie gar nicht prüft. Das unterstreicht unsere Forderung: die BaFin braucht einen Neustart! Olaf Scholz muss Finanzaufsichtsbehörde BaFin grunderneuern 09.07.2020 Der DAX-Konzern Wirecard reiht sich neben CumEx, HRE und P&R in eine lange Liste an Skandalen ein, bei der sich die Frage stellt: Wo war eigentlich die BaFin? Deshalb hat die Bürgerbewegung Finanzwende heute eine Unterschriftenaktion an Finanzminister Olaf Scholz gestartet, in der sie eine grundlegende BaFin-Reform fordert. Statement Finanzwende zu Reformankündigung der Aufsicht wegen Wirecard durch Finanzminister Scholz 26.06.2020 Hier finden Sie ein aktuelles Statement von Gerhard Schick (Vorstand Finanzwende) zu den Ankündigungen von Olaf Scholz bzgl. Reformen der Aufsichtsbehörde BaFin. Finanzwende-Studie: Lufthansa verschiebt sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren 27.05.2020 Der Staat will die Lufthansa mit einem Milliardenpaket retten. Darauf einigten sich Fluggesellschaft und Bundesregierung. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat heute eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Konzern sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren verlagert. Gemeinsamer Aufruf für transformative Politikansätze zur Krise 15.05.2020 Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung heute offiziell das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative Responses to the Crisis" gestartet. Trotz Corona: Banken verlangen überhöhte Dispozinsen 13.05.2020 Viele Banken verlangen in der Corona-Krise von ihren Kunden überhöhte Dispozinsen von bis zu 13,75 Prozent. Das belegt eine Auswertung der FMH-Finanzberatung für die Bürgerbewegung Finanzwende. Der durchschnittliche Dispozinssatz von mehr als 3400 untersuchten Kontomodellen lag Mitte April bei 9,96 Prozent. Finanzwende fordert: keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder 05.05.2020 Mit umfassenden Hilfsmaßnahmen versucht Deutschland die Corona-Folgen für Unternehmen abzumildern. Gerade in einer Krise zeigt sich, wie wichtig es ist, als Staat ausgleichende Mittel ergreifen zu können. Doch bisher soll bei keiner der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen geprüft werden, ob Steuertrickser oder Klimasünder von der Hilfe profitieren. Presse-Statement zur ausbleibenden Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs zu Corona-Bonds 27.03.2020 „Wenn sich die Staats- und Regierungschefs nicht bald auf Corona-Bonds einigen, wird es am Ende teurer für Europa und unsere Staatskasse. Statt aus den Fehlern der Finanzkrise ab 2008 zu lernen, machen Frau Merkel und Co. in der Corona-Krise genau so weiter. In diese Krise sind die Länder unverschuldet geraten. Finanzwende fordert: Europäisch Handeln - Spekulation jetzt ausbremsen! 21.03.2020 Die Corona-Krise hinterlässt auch auf den Finanzmärkten immer deutlichere Spuren. Während manche Marktakteure durch Wetten auf Kursrückgänge von der Krise profitieren wollen, werden für einzelne Länder die Bedingungen für die Aufnahme von Krediten schon wieder deutlich schlechter. Statement zum CumEx-Urteil des Landgerichts Bonn 18.03.2020 Presse-Statement von Gerhard Schick, Vorstand Finanzwende, zur Entscheidung des Landesgerichts Bonn in Sachen CumEx: „Mit diesem Urteil geht eine klare Botschaft einher: CumEx-Geschäfte sind kriminell. Die Entscheidung ist ein Schlag gegen alle, die CumEx-Geschäfte stets verharmlost haben, gerade auch die Warburg Bank. Finanzwende warnt Studierende vor dem Agieren des Finanzvermittlers MLP 30.01.2020 Die Bürgerbewegung Finanzwende warnt unter www.hochschulinitiative-deutschland-stoppen.de Studierende vor dem Vorgehen der Vermittlungsfirma MLP. Die Organisation deckt auf der Webseite auf, wie MLP den laut Satzung gemeinnützigen Verein Hochschulinitiative Deutschland für die Verwirklichung der eigenen Geschäftsinteressen nutzt. Norbert Walter-Borjans scheidet als Finanzwende-Fellow aus 09.01.2020 Norbert Walter-Borjans hat Finanzwende seit März 2019 als Fellow aktiv fachlich und in der Kommunikation unterstützt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich! Aufgrund der mit dem neuen Amt verbundenen zeitlichen Einschränkungen, sowie der gebotenen Überparteilichkeit von Finanzwende scheidet er als Fellow aus. Nord/LB: Finanzwende setzt Zeichen gegen die erneute Geldverbrennung bei Landesbankenrettung 16.12.2019 Heute wird der niedersächsische Landtag seine Rettungsmaßnahme für die Nord/LB über 2,3 Milliarden Euro final abgesegnen. Offener Brief an EZB-Präsidentin Christine Lagarde 28.11.2019 In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern 164 Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft den neuen Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) auf, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen. Finanzwende-Report: Die Akte BaFin. Zu mutlos, zu langsam, zu formal 07.11.2019 In einem umfassenden Report hat die Bürgerbewegung Finanzwende die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter die Lupe genommen. Staatliche Altersvorsorge: Finanzwende verlangt Offenlegung der Geldanlagen 17.10.2019 Die Bürgerbewegung Finanzwende will nicht lockerlassen: Nachdem rund 2000 Informationsgesuche von Bürgerinnen und Bürgern von der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) unbeantwortet geblieben sind, will Finanzwende die VBL nun zur Offenlegung des Portfolios zwingen. Die Organisation beruft sich dazu auf ihre Informationsrechte und hat heute Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz eingereicht. Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder for Future? Bund und Länder stehlen sich bei Rentenfonds aus der Verantwortung 19.09.2019 Die politische Woche steht ganz im Zeichen des weltweiten Klimaprotests am 20.09.2019. In aller Munde ist die Transformation der Wirtschaft, CO2-Reduktion oder die Abkehr von stark motorisiertem Straßenverkehr. Dies gelingt aber nur, wenn auch der Finanzmarkt nachhaltig gestaltet ist und nicht die eigenen Klimaziele konterkariert – so die Bürgerbewegung Finanzwende. Personelle Verstärkung bei der Bürgerbewegung Finanzwende 09.09.2019 Die Bürgerbewegung Finanzwende rund um Gründer und Vorstand Dr. Gerhard Schick freut sich über Personalzuwachs. Mit Maria Reimer, Geschäftsführerin, und Lena Blanken, Leitung Kampagnen, vergrößert sich das Team an zwei entscheidenden Stellen. Mehrheit der Deutschen skeptisch bei Facebooks Libra 23.07.2019 Aktuelle Umfrageergebnisse veranschaulichen eindrucksvoll, wie wenig Menschen diese Währung wollen und wie sehr die Bevölkerung eine weitere Machtzunahme von Facebook fürchtet. Finanzwende fordert deshalb den Stop der Facebook-Währung Libra. Norbert Walter-Borjans verleiht Bürgerbewegung Finanzwende weiteren Aufschwung 22.03.2019 Norbert Walter-Borjans unterstützt die Finanzwende als Fellow Statement zu den anstehenden Fusionsgesprächen zwischen Deutscher Bank und Commerzbank 17.03.2019 Statement von Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende, zu den anstehenden Fusionsgesprächen zwischen Deutscher Bank und Commerzbank Achtung Kreditfalle! – Studie für die Bürgerbewegung Finanzwende zur Kreditvergabe in Deutschland 14.02.2019 Bis zu 25 Prozent Effektivzinsen inklusive Restschuldversicherung, umfassende Probleme beim Vertrieb der Kredite in den Banken bis hin zu Gesetzesverstößen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des iff, welche im Auftrag der Bürgerbewegung Finanzwende durchgeführt wurde und die Vergabe von Ratenkrediten durch wichtige Banken in der Praxis getestet hat. Presseverteiler Hier können Sie sich eintragen, wenn Sie über Pressemitteilungen, Pressegespräche, Stellungnahmen, Pressekonferenzen und Ähnliches auf dem Laufenden gehalten werden möchten. E-Mail Vorname Nachname Medium Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Anmelden Julian Merzbacher Verbraucherschutz & Presse +49 160 929 81 855 presse@finanzwende.de Dieses Element setzt Cookies ein. Um es anzuzeigen, stimmen Sie bitte im Hinweisbalken dem Einsatz von Cookies zu.
CumEx: Armin Laschet weiter in der Pflicht 12.01.2021 NRW-Innenminister Herbert Reul hat angekündigt, die #CumEx-Ermittlungen mit bis zu 40 zusätzlichen Kripo-Beamte zu forcieren. Damit steigt die Zahl der insgesamt Ermittelnden (Staatsanwältinnen, Steuerfahndern und Polizeikräften) in der Sache auf rund 90 Personen.
Statement zu Kosten bei Basiskonten 17.12.2020 Mit dem Basiskonto sollten eigentlich alle Menschen Zugang zu einem Konto haben. Doch einige Banken und Sparkassen ignorieren ihre gesellschaftliche Verantwortung. Wenn das Konto mehrere hundert Euro kostet, ist der Kontozugang nur ein Anspruch auf dem Papier
Großer Einfluss der Finanzlobby führt zu gefährlicher Schieflage 09.12.2020 Zahlen zur Größe des Lobbyapparats und seinem Einfluss suchte man bislang oft vergebens. Finanzwende hat diese Lücke zum Anlass für eine umfassende Recherche genommen. Die Ergebnisse offenbaren ein eklatantes Missverhältnis.
Pressestatement zur Selbstverpflichtung von Sparkassen im Bereich Nachhaltigkeit 08.12.2020 Anlässlich der Sparkassen-Selbstverpflichtung zum Thema Nachhaltigkeit eine Erklärung von Magdalena Senn, Referentin für Sustainable Finance bei Finanzwende:
Pressestatement zur Finanzwende-Studie zu Riester-Renten: Viel Gebühren, wenig Rente! 03.12.2020 24 Prozent der eingezahlten Gelder gehen bei einer typischen Riester-Versicherung mit 30 Sparjahren im Schnitt für Kosten drauf, also fast jeder vierte Euro. Dies ist das Ergebnis einer Analyse von Finanzwende, die sich 65 Riester-Versicherungen auf Basis der Muster-Produktinformationsblätter genauer angesehen hat. Jede dritte Riester-Police vereinnahmt demnach sogar 30 Prozent und mehr für Gebühren. Das ist ein Vielfaches der 10 Prozent Kosten, die die Bundesregierung in Modellen unterstellt.
Statement zum morgigen CumEx-Prozessauftakt: Soko CumEx nötig 16.11.2020 Zum Beginn des morgen statt findenden Auftakts des zweiten strafrechtlichen Prozessen bei CumEx in Bonn ein Statement von Finanzwende Vorstand Gerhard Schick.
Statement zum SchuldnerAtlas Deutschland 2020 10.11.2020 Zur Veröffentlichung des SchuldnerAtlas Deutschland 2020 hat Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte bei Finanzwende, ein Statement.
Statement zur Untersuchung Restschuldversicherungen der Stiftung Warentest 09.11.2020 Anbei finden Sie ein Statement der Versicherungsexpertin von Finanzwende, Britta Langenberg, zu den heute veröffentlichten Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest zu Restschuldversicherungen.
Statement zu steigender Beschuldigtenzahl bei CumEx in NRW 08.11.2020 Zur Meldung, dass die Beschuldigtenzahl in NRW bei CumEx weiter steigt (dem Bundesland, in dem mit Abstand die meisten Verfahren zu CumEx laufen), finden Sie hier ein Statement unseres Vorstands, Gerhard Schick.
MLP: Raus aus der Frankfurter Goethe-Universität 03.11.2020 Junge Menschen, insbesondere Studierende aus bestimmten Fachrichtungen, sind eine lukrative Zielgruppe für den Finanzvertrieb. Die Bürgerbewegung Finanzwende kritisiert nun, dass viele Hochschulen dem Finanzkonzern MLP öffentlichen Raum zur Verfügung stellen, da der Provisionsvertrieb nach Ansicht der Organisation immer wieder dazu führt, dass Studierenden nicht die geeignetsten, sondern zum Teil Produkte verkauft werden, die unrentabel oder viel zu teuer sind.
Banken verlangen im Schnitt fast 10 Prozent Dispozinsen 01.11.2020 Der durchschnittliche Dispozins der Banken und Sparkassen beträgt für Privatkunden immer noch fast zehn Prozent. Fast bei der Hälfte aller Kontomodelle (47 Prozent) betrug der Zinssatz zehn Prozent und mehr. Dies hat eine Untersuchung der Entgeltinformationen der Banken und Sparkassen durch die FMH Finanzberatung für Finanzwende ergeben. Für die Analyse wurden Anfang Oktober 2020 deutschlandweit über 3.400 Kontomodelle von 1.240 Banken und Sparkassen herangezogen. Die Untersuchung deckt den weitaus größten Teil der deutschen Bankenlandschaft ab.
Viele Unternehmen mit Verbindungen in Schattenfinanzzentren erhalten Staatshilfe 06.10.2020 Von den 16 größeren Unternehmen, die nach derzeitigem Kenntnisstand staatliche Hilfen erhalten beziehungsweise erhalten sollen, haben 13 Verbindungen zu Schattenfinanzzentren. Dies entspricht einem Anteil rund 80 Prozent. Nur mithilfe eines öffentlichen Country-by-Country-Reportings könnte geprüft werden, ob sich dieser Anfangsverdacht der Steuervermeidung erhärtet. Doch die Bundesregierung verzichtete auf diese Auflage. So könnten Unternehmen von milliardenschwerer Staatshilfe profitieren, die durch Steuermodelle Gelder am Fiskus vorbeibewegen.
Statement zu den FinCEN-Files von Gerhard Schick 21.09.2020 Die veröffentlichten Ergebnissen eines Datenleaks zeigen, dass es massive Probleme beim Kampf gegen Geldwäsche, insbesondere bei Großbanken, gibt.
Presseinfo zu Problemen bei der Strafverfolgung von CumEx 07.09.2020 Sieben Jahre nach Ermittlungsstart sind deutschlandweit erst zwei Bewährungsstrafen zu CumEx verhängt worden. Nur ein Bruchteil des zweistelligen Milliardenschadens wurde bisher zurückgeholt. Viele Taten drohen zu verjähren. In NRW stehen weniger als 50 Ermittler rund 900 Beschuldigten mit ihrer Armada von Anwälten gegenüber. Neue Kampagne der Bürgerbewegung Finanzwende.
Statement zu neuen Enthüllungen bzgl. Treffen Olaf Scholz und Warburg 03.09.2020 Neue Medienberichte zeigen bislang nicht bekannte Treffen des damaligen Hamburger Oberbürgermeisters und heutigen Finanzministers Olaf Scholz mit dem Mitinhaber der Warburg Bank Christian Olearius.
Statement zu BaFin-Untersuchungsergebnissen bzgl. Restschuldversicherungen 01.09.2020 Die BaFin hat die Ergebnisse zum Verbraucherschutz bei Restschuldversicherungen veröffentlicht. Das allein langt nicht. Zeit etwas für die Finanzaufsicht auch etwas dagegen zu tun.
Statements im Hinblick auf die Sondersitzung im Fall Wirecard 27.08.2020 Unser Vorstand, Gerhard Schick, äußerst sich im Vorfeld zur 2-tägigen Sondersitzung (31.08 & 01.09.) im Fall Wirecard und welche Rolle Olaf Scholz und vor allem die BaFin spielt. Denn wir von Finanzwende fordern eine transparente Aufarbeitung und eine Neuaufstellung der BaFin.
Statement zur Durchsuchung des BdB aufgrund von CumEx 04.08.2020 Beim Bundesverband deutscher Banken (BdB) fanden Durchsuchungen im Rahmen der laufenden CumEx-Ermittlungen statt. Es ist höchste Zeit, dass sich die Finanzlobby ihrer Verantwortung stellt.
Statement zur Sondersitzung des Finanzausschusses zum Fall Wirecard 29.07.2020 In einer Sondersitzung des Finanzausschusses muss Olaf Scholz Rede und Antwort im Fall Wirecard stehen. Wir von Finanzwende finden, dass die Finanzaufsichtsbehörde BaFin eine grundlegende Erneuerung braucht.
CumEx: Finanzwende Vorstand Gerhard Schick reicht Anzeige gegen Verantwortliche des Bundeszentralamts für Steuern ein 17.07.2020 Finanzwende-Vorstand Gerhard Schick hat bei der Staatsanwaltschaft in Bonn eine Strafanzeige eingereicht. Die Anzeige richtet sich gegen Verantwortliche des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) wegen des Verdachts der Strafvereitelung im Amt.
Statement zu erfolglosen Sonderprüfungen der BaFin bei Wirecard 15.07.2020 Die Finanzaufsicht BaFin hat schon 2017 eine zweimonatige Sonderprüfung beim DAX-Konzern Wirecard durchgeführt, wie aus der Antwort auf eine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Danyal Bayaz hervorgeht. BaFin-Chef Felix Hufeld hatte dies bisher nicht erwähnt. Wenn die Finanzaufsicht prüft und nichts findet, ist es noch schlimmer, als wenn sie gar nicht prüft. Das unterstreicht unsere Forderung: die BaFin braucht einen Neustart!
Olaf Scholz muss Finanzaufsichtsbehörde BaFin grunderneuern 09.07.2020 Der DAX-Konzern Wirecard reiht sich neben CumEx, HRE und P&R in eine lange Liste an Skandalen ein, bei der sich die Frage stellt: Wo war eigentlich die BaFin? Deshalb hat die Bürgerbewegung Finanzwende heute eine Unterschriftenaktion an Finanzminister Olaf Scholz gestartet, in der sie eine grundlegende BaFin-Reform fordert.
Statement Finanzwende zu Reformankündigung der Aufsicht wegen Wirecard durch Finanzminister Scholz 26.06.2020 Hier finden Sie ein aktuelles Statement von Gerhard Schick (Vorstand Finanzwende) zu den Ankündigungen von Olaf Scholz bzgl. Reformen der Aufsichtsbehörde BaFin.
Finanzwende-Studie: Lufthansa verschiebt sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren 27.05.2020 Der Staat will die Lufthansa mit einem Milliardenpaket retten. Darauf einigten sich Fluggesellschaft und Bundesregierung. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat heute eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Konzern sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren verlagert.
Gemeinsamer Aufruf für transformative Politikansätze zur Krise 15.05.2020 Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung heute offiziell das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative Responses to the Crisis" gestartet.
Trotz Corona: Banken verlangen überhöhte Dispozinsen 13.05.2020 Viele Banken verlangen in der Corona-Krise von ihren Kunden überhöhte Dispozinsen von bis zu 13,75 Prozent. Das belegt eine Auswertung der FMH-Finanzberatung für die Bürgerbewegung Finanzwende. Der durchschnittliche Dispozinssatz von mehr als 3400 untersuchten Kontomodellen lag Mitte April bei 9,96 Prozent.
Finanzwende fordert: keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder 05.05.2020 Mit umfassenden Hilfsmaßnahmen versucht Deutschland die Corona-Folgen für Unternehmen abzumildern. Gerade in einer Krise zeigt sich, wie wichtig es ist, als Staat ausgleichende Mittel ergreifen zu können. Doch bisher soll bei keiner der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen geprüft werden, ob Steuertrickser oder Klimasünder von der Hilfe profitieren.
Presse-Statement zur ausbleibenden Einigung der europäischen Staats- und Regierungschefs zu Corona-Bonds 27.03.2020 „Wenn sich die Staats- und Regierungschefs nicht bald auf Corona-Bonds einigen, wird es am Ende teurer für Europa und unsere Staatskasse. Statt aus den Fehlern der Finanzkrise ab 2008 zu lernen, machen Frau Merkel und Co. in der Corona-Krise genau so weiter. In diese Krise sind die Länder unverschuldet geraten.
Finanzwende fordert: Europäisch Handeln - Spekulation jetzt ausbremsen! 21.03.2020 Die Corona-Krise hinterlässt auch auf den Finanzmärkten immer deutlichere Spuren. Während manche Marktakteure durch Wetten auf Kursrückgänge von der Krise profitieren wollen, werden für einzelne Länder die Bedingungen für die Aufnahme von Krediten schon wieder deutlich schlechter.
Statement zum CumEx-Urteil des Landgerichts Bonn 18.03.2020 Presse-Statement von Gerhard Schick, Vorstand Finanzwende, zur Entscheidung des Landesgerichts Bonn in Sachen CumEx: „Mit diesem Urteil geht eine klare Botschaft einher: CumEx-Geschäfte sind kriminell. Die Entscheidung ist ein Schlag gegen alle, die CumEx-Geschäfte stets verharmlost haben, gerade auch die Warburg Bank.
Finanzwende warnt Studierende vor dem Agieren des Finanzvermittlers MLP 30.01.2020 Die Bürgerbewegung Finanzwende warnt unter www.hochschulinitiative-deutschland-stoppen.de Studierende vor dem Vorgehen der Vermittlungsfirma MLP. Die Organisation deckt auf der Webseite auf, wie MLP den laut Satzung gemeinnützigen Verein Hochschulinitiative Deutschland für die Verwirklichung der eigenen Geschäftsinteressen nutzt.
Norbert Walter-Borjans scheidet als Finanzwende-Fellow aus 09.01.2020 Norbert Walter-Borjans hat Finanzwende seit März 2019 als Fellow aktiv fachlich und in der Kommunikation unterstützt. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich! Aufgrund der mit dem neuen Amt verbundenen zeitlichen Einschränkungen, sowie der gebotenen Überparteilichkeit von Finanzwende scheidet er als Fellow aus.
Nord/LB: Finanzwende setzt Zeichen gegen die erneute Geldverbrennung bei Landesbankenrettung 16.12.2019 Heute wird der niedersächsische Landtag seine Rettungsmaßnahme für die Nord/LB über 2,3 Milliarden Euro final abgesegnen.
Offener Brief an EZB-Präsidentin Christine Lagarde 28.11.2019 In einem heute veröffentlichten offenen Brief fordern 164 Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft den neuen Präsidenten der Europäischen Zentralbank (EZB) auf, konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu ergreifen.
Finanzwende-Report: Die Akte BaFin. Zu mutlos, zu langsam, zu formal 07.11.2019 In einem umfassenden Report hat die Bürgerbewegung Finanzwende die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unter die Lupe genommen.
Staatliche Altersvorsorge: Finanzwende verlangt Offenlegung der Geldanlagen 17.10.2019 Die Bürgerbewegung Finanzwende will nicht lockerlassen: Nachdem rund 2000 Informationsgesuche von Bürgerinnen und Bürgern von der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) unbeantwortet geblieben sind, will Finanzwende die VBL nun zur Offenlegung des Portfolios zwingen. Die Organisation beruft sich dazu auf ihre Informationsrechte und hat heute Anträge nach dem Informationsfreiheitsgesetz eingereicht.
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder for Future? Bund und Länder stehlen sich bei Rentenfonds aus der Verantwortung 19.09.2019 Die politische Woche steht ganz im Zeichen des weltweiten Klimaprotests am 20.09.2019. In aller Munde ist die Transformation der Wirtschaft, CO2-Reduktion oder die Abkehr von stark motorisiertem Straßenverkehr. Dies gelingt aber nur, wenn auch der Finanzmarkt nachhaltig gestaltet ist und nicht die eigenen Klimaziele konterkariert – so die Bürgerbewegung Finanzwende.
Personelle Verstärkung bei der Bürgerbewegung Finanzwende 09.09.2019 Die Bürgerbewegung Finanzwende rund um Gründer und Vorstand Dr. Gerhard Schick freut sich über Personalzuwachs. Mit Maria Reimer, Geschäftsführerin, und Lena Blanken, Leitung Kampagnen, vergrößert sich das Team an zwei entscheidenden Stellen.
Mehrheit der Deutschen skeptisch bei Facebooks Libra 23.07.2019 Aktuelle Umfrageergebnisse veranschaulichen eindrucksvoll, wie wenig Menschen diese Währung wollen und wie sehr die Bevölkerung eine weitere Machtzunahme von Facebook fürchtet. Finanzwende fordert deshalb den Stop der Facebook-Währung Libra.
Norbert Walter-Borjans verleiht Bürgerbewegung Finanzwende weiteren Aufschwung 22.03.2019 Norbert Walter-Borjans unterstützt die Finanzwende als Fellow
Statement zu den anstehenden Fusionsgesprächen zwischen Deutscher Bank und Commerzbank 17.03.2019 Statement von Gerhard Schick, Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende, zu den anstehenden Fusionsgesprächen zwischen Deutscher Bank und Commerzbank
Achtung Kreditfalle! – Studie für die Bürgerbewegung Finanzwende zur Kreditvergabe in Deutschland 14.02.2019 Bis zu 25 Prozent Effektivzinsen inklusive Restschuldversicherung, umfassende Probleme beim Vertrieb der Kredite in den Banken bis hin zu Gesetzesverstößen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des iff, welche im Auftrag der Bürgerbewegung Finanzwende durchgeführt wurde und die Vergabe von Ratenkrediten durch wichtige Banken in der Praxis getestet hat.