Presse Informationen für Medienvertreter In den Medien Pressemitteilungen Olaf Scholz muss Finanzaufsichtsbehörde BaFin grunderneuern Der DAX-Konzern Wirecard reiht sich neben CumEx, HRE und P&R in eine lange Liste an Skandalen ein, bei der sich die Frage stellt: Wo war eigentlich die BaFin? Deshalb hat die Bürgerbewegung Finanzwende heute eine Unterschriftenaktion an Finanzminister Olaf Scholz gestartet, in der sie eine grundlegende BaFin-Reform fordert. Statement Finanzwende zu Reformankündigung der Aufsicht wegen Wirecard durch Finanzminister Scholz Hier finden Sie ein aktuelles Statement von Gerhard Schick (Vorstand Finanzwende) zu den Ankündigungen von Olaf Scholz bzgl. Reformen der Aufsichtsbehörde BaFin. Finanzwende-Studie: Lufthansa verschiebt sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren Der Staat will die Lufthansa mit einem Milliardenpaket retten. Darauf einigten sich Fluggesellschaft und Bundesregierung. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat heute eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Konzern sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren verlagert. Gemeinsamer Aufruf für transformative Politikansätze zur Krise Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung heute offiziell das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative Responses to the Crisis" gestartet. Trotz Corona: Banken verlangen überhöhte Dispozinsen Viele Banken verlangen in der Corona-Krise von ihren Kunden überhöhte Dispozinsen von bis zu 13,75 Prozent. Das belegt eine Auswertung der FMH-Finanzberatung für die Bürgerbewegung Finanzwende. Der durchschnittliche Dispozinssatz von mehr als 3400 untersuchten Kontomodellen lag Mitte April bei 9,96 Prozent. Finanzwende fordert: keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder Mit umfassenden Hilfsmaßnahmen versucht Deutschland die Corona-Folgen für Unternehmen abzumildern. Gerade in einer Krise zeigt sich, wie wichtig es ist, als Staat ausgleichende Mittel ergreifen zu können. Doch bisher soll bei keiner der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen geprüft werden, ob Steuertrickser oder Klimasünder von der Hilfe profitieren. ‹ 1 ... 12 13 14 ... 16 › Presseverteiler Hier können Sie sich eintragen, wenn Sie über Pressemitteilungen, Pressegespräche, Stellungnahmen, Pressekonferenzen und Ähnliches auf dem Laufenden gehalten werden möchten. E-Mail Vorname Nachname Medium Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier. Anmelden Julian Merzbacher Pressesprecher & Kommunikation +49 160 929 81 855 presse@finanzwende.de Sie benötigen Bildmaterial? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail oder telefonisch, falls Sie hochauflösende Aktionsfotos in unterschiedlichen Formaten benötigen. Tweets by forfinancewatch
Olaf Scholz muss Finanzaufsichtsbehörde BaFin grunderneuern Der DAX-Konzern Wirecard reiht sich neben CumEx, HRE und P&R in eine lange Liste an Skandalen ein, bei der sich die Frage stellt: Wo war eigentlich die BaFin? Deshalb hat die Bürgerbewegung Finanzwende heute eine Unterschriftenaktion an Finanzminister Olaf Scholz gestartet, in der sie eine grundlegende BaFin-Reform fordert.
Statement Finanzwende zu Reformankündigung der Aufsicht wegen Wirecard durch Finanzminister Scholz Hier finden Sie ein aktuelles Statement von Gerhard Schick (Vorstand Finanzwende) zu den Ankündigungen von Olaf Scholz bzgl. Reformen der Aufsichtsbehörde BaFin.
Finanzwende-Studie: Lufthansa verschiebt sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren Der Staat will die Lufthansa mit einem Milliardenpaket retten. Darauf einigten sich Fluggesellschaft und Bundesregierung. Die Bürgerbewegung Finanzwende hat heute eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, dass der Konzern sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren verlagert.
Gemeinsamer Aufruf für transformative Politikansätze zur Krise Mit einem gemeinsamen Aufruf internationaler Ökonom*innen und Organisationen für neue, resilienzorientierte Politikansätze zur Bewältigung der Klima-, Gesundheits- und Finanzkrise haben die Bürgerbewegung Finanzwende und die Heinrich-Böll-Stiftung heute offiziell das Netzwerk- und Forschungs-Projekt "Transformative Responses to the Crisis" gestartet.
Trotz Corona: Banken verlangen überhöhte Dispozinsen Viele Banken verlangen in der Corona-Krise von ihren Kunden überhöhte Dispozinsen von bis zu 13,75 Prozent. Das belegt eine Auswertung der FMH-Finanzberatung für die Bürgerbewegung Finanzwende. Der durchschnittliche Dispozinssatz von mehr als 3400 untersuchten Kontomodellen lag Mitte April bei 9,96 Prozent.
Finanzwende fordert: keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder Mit umfassenden Hilfsmaßnahmen versucht Deutschland die Corona-Folgen für Unternehmen abzumildern. Gerade in einer Krise zeigt sich, wie wichtig es ist, als Staat ausgleichende Mittel ergreifen zu können. Doch bisher soll bei keiner der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen geprüft werden, ob Steuertrickser oder Klimasünder von der Hilfe profitieren.
Sie benötigen Bildmaterial? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail oder telefonisch, falls Sie hochauflösende Aktionsfotos in unterschiedlichen Formaten benötigen.