Visuelle Erkundung der Aktivitäten der Finanzlobby Mit der Studie "Ungleiches Terrain" haben wir erstmals Größe und Einfluss der deutschen Finanzlobby vermessen. Die wichtigsten Hintergründe zur Studie finden Sie hier, den Report in voller Länge hier.Wir können für 34 Sitzungen des Bundestags-Finanzausschusses (2014-2020) sowie für 33 Referentenentwürfe mit Finanzmarktbezug (2014-2020) einzeln zeigen, welche Verbände und Unternehmen Kommentare und Stellungnahmen abgegeben haben. Wir haben mehr als 500 Kommentare zu Referentenentwürfen und mehr als 500 Einladungen bei Ausschusssitzungen gesichtet. So lässt sich erstmals eine Kartographie der deutschen Finanzlobby darstellen. So lassen sich erkunden: die vier Haupt-Interessengruppen und ihre Unterteilung die Budgets einzelner Teile der Finanzlobby 33 einzelne Referentenentwürfe und ihre Kommentierungen 34 einzelne Sitzungen des Finanzausschusses des deutschen Bundestags und die Stellungnahmen zu ihnen Die Datenvisualisierung wurde durch Christopher Pietsch und Lorenz Matzat umgesetzt. Finanzlobby in die Schranken weisen! 03.01.2023 Das Lobbyregister zeigt endlich in Ansätzen, wie groß und mächtig die Finanzlobby ist. Doch das reicht noch lange nicht: Der Bundestag muss mehr Transparenz schaffen und einen fairen Wettbewerb der Interessen sicherstellen. Was das Lobbyregister über die Finanzlobby verrät 03.01.2023 Seit einem Jahr gibt es das neue Lobbyregister. Eine Auswertung von Finanzwende zeigt: Die Finanzlobby ist riesig und der Zivilgesellschaft zahlenmäßig klar überlegen. Doch ein Großteil der Lobbyarbeit bleibt trotz Lobbyregister immer noch unter dem Radar. Studie: Im Auftrag des Geldes 09.12.2022 Die neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Der Einfluss der Finanzlobby ist immens. Er lässt sich aber auch eingrenzen. Was es dafür braucht? Ein starkes zivilgesellschaftliches Gegengewicht! Das genau ist das Ziel der Bürgerbewegung Finanzwende. Studie: Ungleiches Terrain 09.12.2020 Unsere Studie stellt eine erstmalige Schätzung der Budget- und Personalstärke der deutschen Finanzlobby dar. Außerdem zeigen wir, welche Einflusskanäle die Finanzlobby am stärksten nutzt und wie deutlich das Übergewicht der Lobby gegenüber der Zivilgesellschaft ist. Der Einfluss der Finanzlobby in 6 Beispielen 09.12.2020 Macht und Einfluss der Finanzlobby zeigen sich nicht nur an der Finanzkrise 2008. Wir haben 6 Beispiele gesammelt, von CumEx über Riester-Rente bis hin zu Wirecard. Sie belegen, wie die deutsche Finanzlobby arbeitet, wie sie Gesetze nach ihrem Interesse formt und, wie sie damit dem Gemeinwohl schadet. Wir fordern Transparenz 09.12.2020 Transparenz ist kein Selbstzweck und kein Allheilmittel. Sie ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen politische Entscheidungen verstehen. Hier erklären wir, wieso wir dringend mehr Transparenz im Finanzlobbyismus brauchen - und wie uns das gelingen kann.
Finanzlobby in die Schranken weisen! 03.01.2023 Das Lobbyregister zeigt endlich in Ansätzen, wie groß und mächtig die Finanzlobby ist. Doch das reicht noch lange nicht: Der Bundestag muss mehr Transparenz schaffen und einen fairen Wettbewerb der Interessen sicherstellen.
Was das Lobbyregister über die Finanzlobby verrät 03.01.2023 Seit einem Jahr gibt es das neue Lobbyregister. Eine Auswertung von Finanzwende zeigt: Die Finanzlobby ist riesig und der Zivilgesellschaft zahlenmäßig klar überlegen. Doch ein Großteil der Lobbyarbeit bleibt trotz Lobbyregister immer noch unter dem Radar.
Studie: Im Auftrag des Geldes 09.12.2022 Die neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Der Einfluss der Finanzlobby ist immens. Er lässt sich aber auch eingrenzen. Was es dafür braucht? Ein starkes zivilgesellschaftliches Gegengewicht! Das genau ist das Ziel der Bürgerbewegung Finanzwende.
Studie: Ungleiches Terrain 09.12.2020 Unsere Studie stellt eine erstmalige Schätzung der Budget- und Personalstärke der deutschen Finanzlobby dar. Außerdem zeigen wir, welche Einflusskanäle die Finanzlobby am stärksten nutzt und wie deutlich das Übergewicht der Lobby gegenüber der Zivilgesellschaft ist.
Der Einfluss der Finanzlobby in 6 Beispielen 09.12.2020 Macht und Einfluss der Finanzlobby zeigen sich nicht nur an der Finanzkrise 2008. Wir haben 6 Beispiele gesammelt, von CumEx über Riester-Rente bis hin zu Wirecard. Sie belegen, wie die deutsche Finanzlobby arbeitet, wie sie Gesetze nach ihrem Interesse formt und, wie sie damit dem Gemeinwohl schadet.
Wir fordern Transparenz 09.12.2020 Transparenz ist kein Selbstzweck und kein Allheilmittel. Sie ist eine Voraussetzung dafür, dass Menschen politische Entscheidungen verstehen. Hier erklären wir, wieso wir dringend mehr Transparenz im Finanzlobbyismus brauchen - und wie uns das gelingen kann.