Fragen und Antworten zur Kampagne Die wichtigsten Fragen und Antworten zur gemeinsamen Kampagne der Verbraucherallianz „Stoppt die Riester-Rente" 11.05.2021 Video: Warum wir die Petition gestartet haben Zum Anschauen auf das Bild klicken Verbindung mit YouTube herstellen und Video laden Wer gehört zur Verbraucherallianz? Zum ersten Mal haben sich die drei großen Verbraucherorganisationen in Deutschland zusammengeschlossen: die Bürgerbewegung Finanzwende, der Bund der Versicherten und der Verbraucherzentrale Bundesverband. Sie alle treibt ein gemeinsames Ziel an: Die Riester-Rente muss weg. Wir fordern das klare politische Bekenntnis der Kanzlerkandidaten von CDU/CSU und Sozialdemokraten sowie der Kanzlerkandidatin der Grünen, dass sie die Riester-Rente in einer neuen Koalition abschaffen werden. Wir brauchen einen Neustart für die ergänzende Altersvorsorge in Deutschland. Was ist das Problem mit der Riester-Rente? 20 Jahre nach der Verabschiedung des Altersvermögensgesetzes am 11. Mai 2001 lässt sich feststellen: Das Riester-Konzept ist gescheitert. Riester-Produkte am Markt sind vielfach zu teuer und zu renditeschwach. Trotz einer Förderung durch die Steuerzahlerinnen kommt daher zu wenig auf den Konten zahlreicher Sparer an – im Übrigen auch weniger als die Bundesregierung ursprünglich in Aussicht gestellt hat. Das eigentliche Ziel der Riester-Rente - die Altersvorsorge der Bürger deutlich aufzubessern - wird so vielfach verfehlt. Schon jetzt wenden sich immer mehr Menschen vom Riester-Konzept ab. Im Jahr 2020 sank die Zahl der Riester-Verträge zum dritten Mal in Folge auf nunmehr 16,4 Millionen. Fast die Hälfte dieser Vorsorgesparer haben ihre Verträge stillgelegt oder zahlen so wenig ein, dass sie nicht die volle staatliche Zulage bekommen. Das Ergebnis sind häufig Minirenten. Was würde nach dem Ende der Riester-Rente aus bestehenden Verträgen? Sind diese Sparer gelackmeiert? Nein! Niemand der Riester-Sparer soll durch den Systemwechsel schlechter gestellt werden. Bereits bestehende Verträge müssen daher Vertrauensschutz genießen. Das bedeutet konkret: Die Verträge laufen weiter und werden auch wie bisher staatlich gefördert. Zusätzlich sollen Riester-Sparer aber nach Ansicht der Verbraucherallianz „Stoppt die Riester-Rente“ auf eigenen Wunsch und kostenfrei in das neue System wechseln können. Sie erhalten also eine zusätzliche Option. Warum sind hohe Riester-Kosten für Verbraucher so problematisch? Trotz der Dauerkritik von Verbraucherschützern hat sich nichts an den hohen Kosten geändert, die viele Anbieter insbesondere für den Vertrieb der Produkte vereinnahmen. Dazu kommen auch noch Verwaltungsgebühren. Insgesamt fließt bei durchschnittlichen Riester-Versicherungen immer noch nahezu jeder vierte eingezahlte Euro in die Gebühren, ergab eine Finanzwende-Studie auf Basis der offiziellen Produktblätter. Doch die Anbieter haben sich zwanzig Jahre lang kaum um das Kostenproblem gekümmert und weiter kassiert. Unzählige Reformversuche haben daran nichts geändert. Es ist klar: Das Riester-Konzept ist am Ende. Wir brauchen daher nach der Bundestagswahl einen echten Systemwechsel. Warum brauchen wir überhaupt eine private Zusatzvorsorge? Wenn der Staat seine Bürger zur privaten Vorsorge ermuntern will, ist er aus Sicht des Verbraucherschutzes auch aufgerufen, ihnen ein verständliches und kostengünstiges Angebot zu machen. Die Riester-Rente wurde 2001 eingeführt, um eine Lücke zu schließen, die die Bundesregierung durch Kürzungen an der gesetzlichen Rente verursacht hatte. Diese Lücke gibt es nach wie vor – und sie trifft insbesondere jüngere Generationen, die noch viele Jahre bis zum Rentenbeginn haben. Sie brauchen dringend eine Zusatzvorsorge mit Zukunft. Als Ergänzung zur gesetzlichen Rente, dem Fundament der Alterssicherung in Deutschland, plädieren wir deshalb für ein öffentlich organisiertes Angebot zur kapitalgedeckten Altersvorsorge. Gibt es nicht schon längst konkrete Konzepte? Es liegen eine Reihe guter Vorschläge auf dem Tisch, wie ein einfaches und kostengünstiges Vorsorgemodell aussehen könnte. Das ist aber der zweite Schritt. Zunächst geht es darum, die Notwendigkeit eines Neustarts anzuerkennen. Um nach der Bundestagswahl eine Neuaufstellung zu erreichen, braucht es jetzt ein politisches Bekenntnis aller Kanzlerkandidaten, dass sie einen Schlussstrich unter das Kapitel Riester-Rente ziehen wollen. Erst nach dieser Richtungsentscheidung bekommen neue Vorsorgemodelle eine faire Chance, wenn im Herbst eine neue Regierung gebildet wird. Nach der Wahl ginge es im Bundestag dann um die Zukunft der privaten Altersvorsorge statt, wie bisher, um immer neue erfolglose Versuche die Riester-Rente wiederzubeleben. Die Bürger – gerade die junge Generation – brauchen ein Vorsorgeangebot, dem sie vertrauen und das sie verstehen. Lohnen Riester-Verträge für einige Sparer trotzdem? Ja, wegen der staatlichen Förderung können sich Riester-Verträge für Kunden mit hohen Zulagen individuell durchaus rechnen. Das macht die Produkte aber nicht effizienter. Denn die Zulagen stammen ja aus Steuergeldern, für die alle Bürger aufkommen müssen. Hinzu kommt: Hohe Kosten vieler Produkte mindern auch die Erträge von Kunden, die bisher unterm Strich profitieren. Mit einer kostengünstigen und renditestarken Zusatzvorsorge ließe sich deutlich mehr herausholen. Aus diesem Grund fordert diese Verbraucherallianz, dass auch Riester-Kundinnen mit ihrem Sparkapital später kostenfrei in das neue Vorsorgeangebot wechseln können. Die Wucht der Kosten belegt ein Vergleich mit dem schwedischen Vorsorgefonds AP7. Wer dort als Schwede jährlich 1200 Euro einzahlt, hat nach 30 Jahren rund 16.600 Euro mehr auf dem Konto als deutsche Sparer mit einer durchschnittlichen Riester-Police. Allein wegen der geringeren Kosten. Soll es die staatlichen Zulagen weiterhin geben? Insbesondere Geringverdiener sollten Unterstützung bei der Altersvorsorge erhalten. Generell gilt aber: Alle Vorsorgeangebote für Sparerinnen müssen auch ohne Zulagenförderung funktionieren. Angebote müssen sich also aus sich selbst heraus rechnen. Der beste Hebel, um das zu erreichen, sind niedrige Kosten und eine faire Ausgestaltung der Verträge. Wenn die Kosten im Vergleich zur Riester-Rente deutlich sinken, bringt das Verbrauchern in den meisten Fällen sehr viel mehr als staatliche Zulagen. Welche Eckpunkte sieht die Verbraucherallianz „Stoppt die Riester-Rente“ für ein neues Vorsorgemodell? Am wichtigsten ist jetzt eine politische Weichenstellung der großen Parteien: Die Riester-Rente muss weg, wir brauchen ein einfaches, kostengünstiges Vorsorgeangebot für die Bürger. Diese Entscheidung bildet die Basis für eine lösungsorientierte gesellschaftliche Diskussion über Alternativen. Einige konkrete Konzepte liegen bereits auf dem Tisch. Aus Sicht der drei Organisationen in der Verbraucherallianz sind folgende vier Eckpunkte wichtig: Öffentlich organisiertes Vorsorgeangebot: Die gesetzliche Rente als Fundament der Alterssicherung muss um ein öffentlich organisiertes Vorsorgeangebot ergänzt werden. Einfacher Zugang: Verbraucher ohne Riester-Vertrag werden in das neue Vorsorgeangebot einbezogen, können sich aber dagegen entscheiden. So ist Wettbewerb gewährleistet und private Anbieter erhalten ebenfalls eine Chance. Langfristige Kapitalanlage: Eine breit gestreute und langfristige Anlage mit Aktienschwerpunkt bietet Sicherheiten, auf teure Garantien kann verzichtet werden. So kann eine ordentliche Zusatzvorsorge für Verbraucher erreicht werden. Flexible Auszahlung: Verbraucherinnen können flexibel wählen, ob sie eine Verrentung, einen Auszahlungsplan oder eine Kapitalauszahlung bevorzugen. Was bringt ein öffentlich organisiertes Vorsorgeangebot? Das Vertrauen in die Riester-Rente ist beschädigt, so dass selbst Akteure wie der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft für einen neuen Namen plädieren. An den Problemen ändert ein neuer Name jedoch nichts. Das Vertrauen der Sparer ist nach zwanzig Jahren endgültig verloren. Wir brauchen einen Neustart – allen voran die Jungen, die noch 30 oder 40 Jahre bis zur Rente haben. Sie benötigen ein einfaches, kostengünstiges und renditestarkes Vorsorgeangebot, auf das sie vertrauen können. Denn viele Verbraucher wollen vorsorgen, wissen aber angesichts der vielen teuren Produkte nicht mehr, wem sie eigentlich noch vertrauen können. Mit der Riester-Rente wurde zwanzig Jahre lang eine Rentenpolitik zugunsten der Finanzlobby gemacht. Es wird Zeit für eine Zusatzvorsorge, die an den Interessen von Bürgerinnen und Bürgern ausgerichtet ist. Abgeschlossene Petition Ein „Vielleicht“ ist nicht genug! 19.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich unserem Appell „Stoppt die Riester-Rente“ angeschlossen, dennoch ist kein Neustart der privaten Altersvorsorge in Sicht. Die Ampelkoalition muss jetzt handeln! Mehr erfahren
Ein „Vielleicht“ ist nicht genug! 19.000 Bürgerinnen und Bürger haben sich unserem Appell „Stoppt die Riester-Rente“ angeschlossen, dennoch ist kein Neustart der privaten Altersvorsorge in Sicht. Die Ampelkoalition muss jetzt handeln! Mehr erfahren