Aktuelles Anhörung zu virtuellen Hauptversammlungen Mit einem Gesetz will die Bundesregierung die virtuelle Hauptversammlung von Aktiengesellschaften längerfristig etablieren. Diese wurden im Zuge der Corona-Pandemie eingeführt. Finanzwende war in Person von Fellow Heribert Hirte als Sachverständige zur Anhörung geladen. So konnten wir nochmals wichtige Punkte anbringen. Web-Seminar am 30.05.22: Die Verkaufstricks der Finanzbranche – und wie Sie sich wehren Am kommenden Montag veranstalten wir ab 19 Uhr ein Web-Seminar mit Finanzwende-Fellow Professor Hartmut Walz. Melden Sie sich hier an! Sanktionsdurchsetzung Die Schwächen Deutschlands beim Agieren gegen schmutzige Gelder sind seit Jahren bekannt. Sie wurden nun bei der Durchsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen erneut deutlich sichtbar. Lesen Sie hier die Stellungnahme von Finanzwende Fellow Michael Findeisen, Sachverständiger in der Bundestagsanhörung. Sustainable Finance: Ansprüche, Hoffnungen und die Realität Sustainable Finance als Allheilmittel für den Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Das ist eher unwahrscheinlich, wie ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt. Wir sagen: Es braucht strengere Finanzmarktregeln und die richtigen Rahmenbedingungen aus der Politik. BaFin: Lückenhafte Geldwäscheaufsicht Finanzwende regt ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland an, um für eine bessere Geldwäscheaufsicht zu sorgen. Denn rund 300 Finanzinstitute sind von jeder geldwäscherechtlichen Überwachung durch die Finanzaufsicht BaFin ausgenommen. Dies widerspricht in der Form europarechtlichen Vorgaben. Fabio De Masi und Heribert Hirte verstärken Finanzwende Die beiden ehemaligen Bundestagsabgeordneten werden Fellows von Finanzwende und werden sich vor allem zum Thema Kampf gegen Finanzkriminalität einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby. Überdimensionierter Finanzsektor Eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Ein überdimensionierter Finanzsektor schadet Wirtschaft und Gesellschaft. Der Finanzsektor wächst stetig und erfüllt immer weniger seine ursprüngliche Funktion der Kreditvergabe. Vielmehr finden viele Finanzgeschäfte ausschließlich innerhalb des Finanzsektors statt. Ampel-Regierung: Freie Fahrt für Finanzlobby? Die Finanzlobby scheint auch unter der wohl kommenden Ampel-Regierung viele ihrer Interessen durchsetzen zu können. Zumindest weist der Koalitionsvertrag in diese Richtung. Wir werden weiterhin gemeinsam Druck machen, damit die Finanzlobby keine weiteren Punktsiege erfährt! Fonds: Greenwashing weit verbreitet Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass vermeintlich nachhaltiges Geld in vielen Fällen ähnlich angelegt wird wie konventionelles. So stecken in vielen Fonds Wertpapiere von Ölfirmen und Unternehmen, die wegen ihrer Arbeitsbedingungen in der Kritik stehen. Was machen Unternehmen aus ihren Gewinnen? Ein neuer Bericht zeigt: Große Firmen priorisieren die Interessen ihrer Aktionäre. Die Politik sollte Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen, damit sie einen größeren Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz der Menschenrechte leisten. Hohe Profite mit der Pflege Finanzinvestoren stecken zunehmend Gelder in den Pflegesektor. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt, mit welchen Tricks sie agieren und welche Auswirkungen ihr Treiben auf den Pflegesektor hat.
Anhörung zu virtuellen Hauptversammlungen Mit einem Gesetz will die Bundesregierung die virtuelle Hauptversammlung von Aktiengesellschaften längerfristig etablieren. Diese wurden im Zuge der Corona-Pandemie eingeführt. Finanzwende war in Person von Fellow Heribert Hirte als Sachverständige zur Anhörung geladen. So konnten wir nochmals wichtige Punkte anbringen.
Web-Seminar am 30.05.22: Die Verkaufstricks der Finanzbranche – und wie Sie sich wehren Am kommenden Montag veranstalten wir ab 19 Uhr ein Web-Seminar mit Finanzwende-Fellow Professor Hartmut Walz. Melden Sie sich hier an!
Sanktionsdurchsetzung Die Schwächen Deutschlands beim Agieren gegen schmutzige Gelder sind seit Jahren bekannt. Sie wurden nun bei der Durchsetzung der Sanktionen gegen russische Oligarchen erneut deutlich sichtbar. Lesen Sie hier die Stellungnahme von Finanzwende Fellow Michael Findeisen, Sachverständiger in der Bundestagsanhörung.
Sustainable Finance: Ansprüche, Hoffnungen und die Realität Sustainable Finance als Allheilmittel für den Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Das ist eher unwahrscheinlich, wie ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt. Wir sagen: Es braucht strengere Finanzmarktregeln und die richtigen Rahmenbedingungen aus der Politik.
BaFin: Lückenhafte Geldwäscheaufsicht Finanzwende regt ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland an, um für eine bessere Geldwäscheaufsicht zu sorgen. Denn rund 300 Finanzinstitute sind von jeder geldwäscherechtlichen Überwachung durch die Finanzaufsicht BaFin ausgenommen. Dies widerspricht in der Form europarechtlichen Vorgaben.
Fabio De Masi und Heribert Hirte verstärken Finanzwende Die beiden ehemaligen Bundestagsabgeordneten werden Fellows von Finanzwende und werden sich vor allem zum Thema Kampf gegen Finanzkriminalität einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby.
Überdimensionierter Finanzsektor Eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Ein überdimensionierter Finanzsektor schadet Wirtschaft und Gesellschaft. Der Finanzsektor wächst stetig und erfüllt immer weniger seine ursprüngliche Funktion der Kreditvergabe. Vielmehr finden viele Finanzgeschäfte ausschließlich innerhalb des Finanzsektors statt.
Ampel-Regierung: Freie Fahrt für Finanzlobby? Die Finanzlobby scheint auch unter der wohl kommenden Ampel-Regierung viele ihrer Interessen durchsetzen zu können. Zumindest weist der Koalitionsvertrag in diese Richtung. Wir werden weiterhin gemeinsam Druck machen, damit die Finanzlobby keine weiteren Punktsiege erfährt!
Fonds: Greenwashing weit verbreitet Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass vermeintlich nachhaltiges Geld in vielen Fällen ähnlich angelegt wird wie konventionelles. So stecken in vielen Fonds Wertpapiere von Ölfirmen und Unternehmen, die wegen ihrer Arbeitsbedingungen in der Kritik stehen.
Was machen Unternehmen aus ihren Gewinnen? Ein neuer Bericht zeigt: Große Firmen priorisieren die Interessen ihrer Aktionäre. Die Politik sollte Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen, damit sie einen größeren Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz der Menschenrechte leisten.
Hohe Profite mit der Pflege Finanzinvestoren stecken zunehmend Gelder in den Pflegesektor. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt, mit welchen Tricks sie agieren und welche Auswirkungen ihr Treiben auf den Pflegesektor hat.