Aktuelles Nachhaltige Finanzwirtschaft: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Die neue Ausgabe der Zeitschrift politische ökologie zum Thema nachhaltige Finanzwirtschaft geht aus einer Kooperation vom oekom e. V. und der Finanzwende-Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche hervor. Rendite vor Patientenwohl Aufkäufe durch Private-Equity-Firmen nehmen im gesamten Gesundheitssektor zu, so auch bei Arztpraxen. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche untersucht, welche Risiken durch eine zunehmende Profitorientierung entstehen. Greenwashing in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass das Greenwashing angeblich nachhaltiger Fonds in Reaktion auf Tech-Flaute, Ukrainekrieg und Energiekrise insgesamt zugenommen hat. Aktion: Blockade des Hinweisgeberschutz-Gesetzes fatal Seit über einem Jahr bricht Deutschland EU-Recht, da es die Hinweisgeberschutz-Richtlinie nicht fristgerecht umgesetzt hat. Dennoch haben CDU und CSU im Bundesrat das neue Hinweisgeberschutz-Gesetz blockiert. Norbert Walter-Borjans verstärkt Finanzwende Der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans wird nach seiner Zeit als SPD-Parteivorsitzender und einer Übergangszeit Fellow von Finanzwende. Er wird sich vor allem zum Thema Steuergerechtigkeit einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby! Anhörung zu virtuellen Hauptversammlungen Mit einem Gesetz will die Bundesregierung die virtuelle Hauptversammlung von Aktiengesellschaften längerfristig etablieren. Diese wurden im Zuge der Corona-Pandemie eingeführt. Finanzwende war in Person von Fellow Heribert Hirte als Sachverständige zur Anhörung geladen. So konnten wir nochmals wichtige Punkte anbringen. Sustainable Finance: Ansprüche, Hoffnungen und die Realität Sustainable Finance als Allheilmittel für den Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Das ist eher unwahrscheinlich, wie ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt. Wir sagen: Es braucht strengere Finanzmarktregeln und die richtigen Rahmenbedingungen aus der Politik. Fabio De Masi und Heribert Hirte verstärken Finanzwende Die beiden ehemaligen Bundestagsabgeordneten werden Fellows von Finanzwende und werden sich vor allem zum Thema Kampf gegen Finanzkriminalität einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby. Überdimensionierter Finanzsektor Eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Ein überdimensionierter Finanzsektor schadet Wirtschaft und Gesellschaft. Der Finanzsektor wächst stetig und erfüllt immer weniger seine ursprüngliche Funktion der Kreditvergabe. Vielmehr finden viele Finanzgeschäfte ausschließlich innerhalb des Finanzsektors statt. Ampel-Regierung: Freie Fahrt für Finanzlobby? Die Finanzlobby scheint auch unter der wohl kommenden Ampel-Regierung viele ihrer Interessen durchsetzen zu können. Zumindest weist der Koalitionsvertrag in diese Richtung. Wir werden weiterhin gemeinsam Druck machen, damit die Finanzlobby keine weiteren Punktsiege erfährt! Fonds: Greenwashing weit verbreitet Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass vermeintlich nachhaltiges Geld in vielen Fällen ähnlich angelegt wird wie konventionelles. So stecken in vielen Fonds Wertpapiere von Ölfirmen und Unternehmen, die wegen ihrer Arbeitsbedingungen in der Kritik stehen. Was machen Unternehmen aus ihren Gewinnen? Ein neuer Bericht zeigt: Große Firmen priorisieren die Interessen ihrer Anteilseigner*innen. Die Politik sollte Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen, damit sie einen größeren Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz der Menschenrechte leisten. Hohe Profite mit der Pflege Finanzinvestor*innen stecken zunehmend Gelder in den Pflegesektor. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt, mit welchen Tricks sie agieren und welche Auswirkungen ihr Treiben auf den Pflegesektor hat.
Nachhaltige Finanzwirtschaft: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit Die neue Ausgabe der Zeitschrift politische ökologie zum Thema nachhaltige Finanzwirtschaft geht aus einer Kooperation vom oekom e. V. und der Finanzwende-Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche hervor.
Rendite vor Patientenwohl Aufkäufe durch Private-Equity-Firmen nehmen im gesamten Gesundheitssektor zu, so auch bei Arztpraxen. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche untersucht, welche Risiken durch eine zunehmende Profitorientierung entstehen.
Greenwashing in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass das Greenwashing angeblich nachhaltiger Fonds in Reaktion auf Tech-Flaute, Ukrainekrieg und Energiekrise insgesamt zugenommen hat.
Aktion: Blockade des Hinweisgeberschutz-Gesetzes fatal Seit über einem Jahr bricht Deutschland EU-Recht, da es die Hinweisgeberschutz-Richtlinie nicht fristgerecht umgesetzt hat. Dennoch haben CDU und CSU im Bundesrat das neue Hinweisgeberschutz-Gesetz blockiert.
Norbert Walter-Borjans verstärkt Finanzwende Der ehemalige NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans wird nach seiner Zeit als SPD-Parteivorsitzender und einer Übergangszeit Fellow von Finanzwende. Er wird sich vor allem zum Thema Steuergerechtigkeit einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby!
Anhörung zu virtuellen Hauptversammlungen Mit einem Gesetz will die Bundesregierung die virtuelle Hauptversammlung von Aktiengesellschaften längerfristig etablieren. Diese wurden im Zuge der Corona-Pandemie eingeführt. Finanzwende war in Person von Fellow Heribert Hirte als Sachverständige zur Anhörung geladen. So konnten wir nochmals wichtige Punkte anbringen.
Sustainable Finance: Ansprüche, Hoffnungen und die Realität Sustainable Finance als Allheilmittel für den Umbau zu einer nachhaltigeren Wirtschaft? Das ist eher unwahrscheinlich, wie ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt. Wir sagen: Es braucht strengere Finanzmarktregeln und die richtigen Rahmenbedingungen aus der Politik.
Fabio De Masi und Heribert Hirte verstärken Finanzwende Die beiden ehemaligen Bundestagsabgeordneten werden Fellows von Finanzwende und werden sich vor allem zum Thema Kampf gegen Finanzkriminalität einbringen. Durch die Verstärkung etabliert sich Finanzwende weiter als das Gegengewicht zur Finanzlobby.
Überdimensionierter Finanzsektor Eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Ein überdimensionierter Finanzsektor schadet Wirtschaft und Gesellschaft. Der Finanzsektor wächst stetig und erfüllt immer weniger seine ursprüngliche Funktion der Kreditvergabe. Vielmehr finden viele Finanzgeschäfte ausschließlich innerhalb des Finanzsektors statt.
Ampel-Regierung: Freie Fahrt für Finanzlobby? Die Finanzlobby scheint auch unter der wohl kommenden Ampel-Regierung viele ihrer Interessen durchsetzen zu können. Zumindest weist der Koalitionsvertrag in diese Richtung. Wir werden weiterhin gemeinsam Druck machen, damit die Finanzlobby keine weiteren Punktsiege erfährt!
Fonds: Greenwashing weit verbreitet Nachhaltige Geldanlagen sind im Trend. Eine Studie unserer Tochtergesellschaft Finanzwende Recherche zeigt jedoch, dass vermeintlich nachhaltiges Geld in vielen Fällen ähnlich angelegt wird wie konventionelles. So stecken in vielen Fonds Wertpapiere von Ölfirmen und Unternehmen, die wegen ihrer Arbeitsbedingungen in der Kritik stehen.
Was machen Unternehmen aus ihren Gewinnen? Ein neuer Bericht zeigt: Große Firmen priorisieren die Interessen ihrer Anteilseigner*innen. Die Politik sollte Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen, damit sie einen größeren Beitrag zum Klimaschutz und zum Schutz der Menschenrechte leisten.
Hohe Profite mit der Pflege Finanzinvestor*innen stecken zunehmend Gelder in den Pflegesektor. Ein neuer Bericht von Finanzwende Recherche zeigt, mit welchen Tricks sie agieren und welche Auswirkungen ihr Treiben auf den Pflegesektor hat.