Fallstudie: Lufthansa - Steuertricks und Steuergeld Eine Kurzanalyse im Auftrag von Finanzwende 27.05.2020 Seit Montag ist es offiziell: Der Staat soll die Lufthansa mit einem Milliardenpaket retten. Darauf einigten sich Airline und Bundesregierung. Insgesamt 9 Milliarden Euro soll das Rettungspaket umfassen. Doch um den Deal abzuschließen sind – laut Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier – noch einige offene Fragen mit der EU-Kommission zu klären. Noch am 7. Mai bekräftigte Bundesfinanzminister Olaf Scholz, dass Unternehmen nur dann Gelder erhalten sollen, wenn sie keine Gewinne in Schattenfinanzzentren (umgangssprachlich auch Steueroasen) verlagern. Eine Kurzstudie des Netzwerk Steuergerechtigkeit im Auftrag von Finanzwende kommt jedoch zu dem Schluss, dass die Lufthansa sehr wahrscheinlich Gewinne in Schattenfinanzzentren verschiebt. Über die vergangenen zehn Jahre zahlte Lufthansa im Durchschnitt zudem auffällig wenig Unternehmenssteuern. Die Einzeleigentümerstruktur legt darüber hinaus nahe, dass auch diese ihre Gewinne in Schattenfinanzzentren verschieben. Die Kurzstudie wurde im Rahmen der gemeinsamen Kampagne „Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder!“ von Bürgerbewegung Finanzwende, Campact und Umweltinstitut München durchgeführt. Die ganze Studie gibt es hier zum Download. (Bitte klicken Sie auf die unterstrichene Fläche) Für den Hintergrund zu der Studie haben wir Steckbriefe zu Schattenfinanzzentren zusammengestellt. Diese finden sich hier zum Download. (Bitte klicken Sie auf die unterstrichene Fläche) Hier geht es zu unserer Kampagne Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder! Mit milliardenschweren Programmen sollen Steuertrickser und Klimasünder unterstützt werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, ihre Hilfsprogramme an Bedingungen zu knüpfen. Jetzt unterschreiben! Fragen und Antworten zur Kampagne 05.05.2020 Welche staatlichen Hilfen für Unternehmen sollen an Bedingungen geknüpft werden? Welche Auflagen sind sinnvoll? Was sind überhaupt Schattenfinanzzentren? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kampagne "Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder". Protest-Aktion: Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder 28.05.2020 Als zivilgesellschaftliches Bündnis haben wir gemeinsam mit Campact und dem Umweltinstitut München bei einer Protest-Aktion: „Lufthansa-Rettung – keine Steuertricks mit Steuergeldern zulassen“ vor dem Kanzleramt unsere Ablehnung kundgetan.
Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder! Mit milliardenschweren Programmen sollen Steuertrickser und Klimasünder unterstützt werden. Wir fordern die Bundesregierung auf, ihre Hilfsprogramme an Bedingungen zu knüpfen. Jetzt unterschreiben!
Fragen und Antworten zur Kampagne 05.05.2020 Welche staatlichen Hilfen für Unternehmen sollen an Bedingungen geknüpft werden? Welche Auflagen sind sinnvoll? Was sind überhaupt Schattenfinanzzentren? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Kampagne "Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder".
Protest-Aktion: Keine Staatshilfen für Steuertrickser und Klimasünder 28.05.2020 Als zivilgesellschaftliches Bündnis haben wir gemeinsam mit Campact und dem Umweltinstitut München bei einer Protest-Aktion: „Lufthansa-Rettung – keine Steuertricks mit Steuergeldern zulassen“ vor dem Kanzleramt unsere Ablehnung kundgetan.