Drei Jahre Banken-Selbstverpflichtung für das Klima: Freiwillig reicht nicht

30.06.2023
1,5-Grad-Ziel für den Finanzsektor
  • Zahlreiche deutsche Banken haben versprochen, ihr Geschäft an die Anforderungen des Klimaschutzes anzupassen.
  • Ob die Banken die Anforderungen dieser Selbstverpflichtung einhalten, überprüfen sie jedoch ausschließlich selbst.
  • Die erzielten Resultate sind weder vergleich-, noch kontrollierbar und insgesamt eine Enttäuschung. Damit zeigt sich: Ohne gesetzliche Regeln wird es nicht gehen.

Heute vor drei Jahren gaben sich 16 Banken aus dem deutschen Finanzsektor eine Klima-Selbstverpflichtung. Mit dabei sind große Institute wie die Deutsche Bank und Commerzbank, aber auch kleine Banken wie Umweltbank, GLS Bank und Evangelische Bank. Die Idee hinter der Verpflichtung war einfach: Die beteiligten Banken versprachen, ihre Kredit- und Investmentportfolios am Pariser Klimaabkommen auszurichten – oder anders: Sie versprachen, den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft voranzutreiben. 


Wir treiben die ökologische Finanzwende voran. Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben:


Drei Jahre nach dem Start der Selbstverpflichtung haben wir uns angeschaut, was daraus geworden ist. Das Ergebnis ist ernüchternd:

  • Kernproblem der Selbstverpflichtung ist, dass die Banken ihren Fortschritt selbst bewerten.
  • Im November 2022 haben die beteiligten Banken erstmals sektorspezifische Zwischenziele veröffentlicht. Eine gemeinsame oder gar unabhängige Überprüfung der individuell gesetzten Ziele gibt es nicht.
  • Durch die methodischen Schwächen der Selbstverpflichtung ist zudem gänzlich unklar, wie belastbar die veröffentlichten Informationen sind.
  • Außerdem steht nicht fest, wie die Einhaltung der verkündeten Ziele überprüft wird – und was eigentlich passiert, wenn eine Bank sie nicht einhält.

Die Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors bleibt weit hinter den Versprechen zurück. Einige (kleinere) Banken sind vielleicht auf dem richtigen Pfad, aber der Banken-Sektor hat sich durch die Selbstverpflichtung dem Ziel, eine 1,5-Grad-kompatible Wirtschaft zu finanzieren, nicht ausreichend angenähert.

Für Finanzwende steht damit fest: Wir können nicht warten, bis Banken sich an Selbstverpflichtungen halten. Stattdessen sind nun die europäischen Institutionen gefragt: Sie müssen die Banken mit klaren Regeln und Gesetzen dazu bringen, ihr Geschäft an die Notwendigkeiten des Klimaschutzes anzupassen. Anders geht es offensichtlich nicht.

Die vollständige Auswertung der ersten Ergebnisse der Klima-Selbstverpflichtung finden Sie hier: