Wer wir sind

Finanzwende, das Gegengewicht zur Finanzlobby - für faire, stabile und nachhaltige Finanzmärkte

Über uns

Wer wir sind

Finanzwende versteht sich als unabhängiges und überparteiliches Gegengewicht zur Finanzlobby. Wir setzen uns für faire, stabile und nachhaltige Finanzmärkte ein. Denn die Finanzmärkte haben sich an vielen Stellen längst von der wirtschaftlichen Realität entkoppelt. Zu viele Akteure am Finanzmarkt agieren kriminell oder wirtschaften nur für sich selbst, ohne gesellschaftlichen Nutzen. Unser Ziel ist es, dafür zu sorgen, dass die Finanzmärkte wieder den Menschen dienen.  

Was der Ausgangspunkt war

Gegründet haben wir uns im September 2018, genau zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers. Warum? Damals lag der Beginn der Finanzkrise ein ganzes Jahrzehnt zurück und es wurde offensichtlich, dass die notwendigen Reformen an den Finanzmärkten ausblieben. Trotz aller Diskussionen wurden die Märkte weder nachhaltiger noch stabiler und auch nicht kleiner.

Woran das liegt, hat unser Vorstand Gerhard Schick in seiner Zeit als Bundestagsabgeordneter oft erfahren. In anderen Fachbereichen gab es – anders als in der Finanzpolitik – immer Experten aus der Zivilgesellschaft, auf deren Wissen Politikerinnen und Politiker zurückgreifen konnten. Beim Thema Finanzen war das oft nicht der Fall: Zumeist waren es einzig und allein die gut ausgestatteten Lobbyisten der Finanzbranche, die ihre Interessen vertraten. Weil es an einem Gegengewicht fehlte, konnten viele Reformen verschleppt oder aufgehalten werden. Zu diesem Fazit kamen im Jahr 2018 viele Finanz-Fachleute. Gemeinsam beschlossen sie, diese Lücke zu schließen, nach dem Motto:

Nur gemeinsam sind wir stark genug, um der Finanzlobby entgegenzutreten. Es braucht Druck aus der Bevölkerung.

Gerhard Schick ging voran und legte Ende 2018 sein Bundestagsmandat nieder, um Finanzwende mit anderen aufzubauen. Mittlerweile arbeiten zahlreiche renommierte Expertinnen bei Finanzwende mit, unterstützt von über 7.000 Fördermitgliedern.

Video: Zum Anschauen auf das Bild klicken

Wir möchten darauf hinweisen, dass nach Aktivierung Daten an YouTube und Google übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Ziele

CumEx-Skandal, P&R-Millionenpleite und Geldwäsche am Immobilienmarkt – immer wieder werden Bürger und Anlegerinnen durch Kriminelle geschädigt. Wir legen solche Probleme mithilfe von Recherchen, Aktionen und Gesetzesvorschlägen offen.

Stabilität ist die Basis: Wir pochen auf das politische Versprechen, dass kein Finanzakteur mehr so groß sein darf, dass er gerettet werden muss. Deshalb fordern wir beispielsweise mehr echtes Eigenkapital bei Banken und Versicherern.

Wir treiben die ökologische Finanzwende voran: Trotz aller Bekenntnisse zum Klimaschutz investieren Finanzdienstleister und öffentliche Hand immer noch viel Geld in fossile Energien und unethische Anlagen. Wir kämpfen dafür, dass sich das ändert.

Im Umgang mit Banken, Kreditinstituten und Versicherern sind Verbraucher allzu oft im Nachteil – und deshalb die Verlierer. Wir warnen Verbraucher vor Fallstricken und prangern Missstände auf Basis von Studien, Fallbeispielen und Recherchen an.

So wie der Finanzmarkt heute funktioniert, fließt das Geld oft in die Taschen von wenigen. Der Wertpapierhandel im Millisekundentakt etwa bringt Profit für wenige Profis zulasten aller anderen. Wir wollen einen Finanzmarkt, der uns allen zu Diensten ist.

Allein kommt man nicht gegen die Finanzlobby an, gemeinsam schon: Wir bauen ein Netzwerk aus Bürgern und Expertinnen, die der Lobby von Banken & Co. öffentlich entgegentreten – parteipolitisch neutral, kompetent, unabhängig.

Unser Team

Unsere Geschäftsstelle befindet sich in Berlin-Schöneberg. Doch unsere Mitglieder und ehrenamtlichen Fellows arbeiten deutschlandweit für eine Finanzwende. Sie sind es, von deren Expertise wir bei unserer Arbeit enorm profitieren. Viele von ihnen sind Gründungsmitglieder des Vereins. Mehr zu unserem Team in der Geschäftsstelle, unserem Vorstand Gerhard Schick, unserem Aufsichtsrat und unseren Fellows.

Gemeinnützigkeit

Im Jahr 2021 machten wir bekannt, dass wir zugunsten unserer politischen Schlagkraft und thematischen Unabhängigkeit den steuerrechtlichen Status der Gemeinnützigkeit aufgeben wollen. Damit kann sich unser Verein stärker ins politische Tagesgeschäft einmischen, alle Themen am Finanzmarkt aufgreifen und Verlierern des Systems eine Stimme geben. Wir sind der Überzeugung: Auf diese Weise können wir am meisten erreichen! Weitere Infos dazu

Werden Sie ein Teil der Finanzwende

Nicht ohne Grund nennen wir uns eine Bürgerbewegung. Wir sind überzeugt davon, dass wir die notwendigen Veränderungen an den Finanzmärkten nur dann erreichen, wenn wir ein breites und schlagkräftiges Bündnis vieler Bürgerinnen und Bürger sind.

Sie wollen sich gemeinsam mit uns und mehr als 7.000 Fördermitgliedern für faire und nachhaltige Finanzmärkte einsetzen? Dann erlauben Sie uns, dass wir Sie kontaktieren dürfen mit Informationen, auch zu konkreten Aktivitäten, bei denen wir uns der Finanzlobby entgegenstellen wollen.


Nichts mehr verpassen: Jetzt Newsletter abonnieren und auf dem Laufenden bleiben!


Unterstützen Sie uns als Fördermitglied oder mit einer Spende, damit wir uns gegen die mächtige Finanzlobby stemmen können. Falls Sie eine inhaltliche Zusammenarbeit anstreben und uns mit Fachwissen unterstützen wollen, finden Sie hier mehr Informationen.