Standpunkt: Klimaschutz für Sicherheit und Stabilität

14.02.2025
Magdalena Senn

Magdalena Senn ist bei Finanzwende für das Thema Sustainable Finance zuständig. Sie hat in Tübingen, Berlin und Paris Volkswirtschaft und politische Ökonomie studiert. Danach hat sie im Europaparlament die Arbeit eines Abgeordneten im Wirtschafts- und Währungsausschuss begleitet.

Klimakrise und Artensterben kommen im Wahlkampf kaum vor, dabei kosten sie uns Wohlstand, Sicherheit und Stabilität. Die nächste Regierung muss handeln.

Klimakrise und Artensterben bedrohen unseren Wohlstand und unsere Sicherheit. Auch die Stabilität von Banken & Co. ist dadurch gefährdet, denn Finanzinstitute können ihre Klimarisiken noch immer viel zu schlecht erfassen. Das kritisierte Chefaufseher Mark Branson zuletzt sehr deutlich. Und die finanziellen Klimarisiken werden weiter zunehmen. 

Im Bundestagswahlkampf kommen weder Klimakrise noch Finanzrisiken vor. Neben migrationspolitischen Fragen geht es vielen Wahlkämpfer*innen darum, zu erklären, wie sie Unternehmen entlasten können. Unter anderem steht der Abbau umweltbezogener Anforderungen in Form von Nachhaltigkeitsberichten oder Regeln für grüne Finanzprodukte zur Debatte. Obwohl sich mehr als 200 Finanzunternehmen mit über 6,6 Billionen Euro verwaltetem Vermögen für einen Erhalt der Regeln einsetzen, arbeiten die amtierende Regierung und die Opposition an deren Verwässerung.

Wer heute im Wahlkampf damit wirbt, Unternehmen von umweltbezogenen Anforderungen zu befreien, ist unehrlich. 

Wer heute im Wahlkampf damit wirbt, Unternehmen von umweltbezogenen Anforderungen zu befreien, ist unehrlich. Denn je länger wir notwendige Anpassungen verzögern, desto drastischer müssen wir letztendlich umsteuern. Wer zur Eindämmung dieser Risiken keine politischen Antworten gibt, gefährdet Wohlstand und Sicherheit – also genau die beiden Themen, die momentan die Botschaften der wahlkämpfenden Parteien dominieren.

Wer als Mitglied einer künftigen Bundesregierung für Sicherheit und Stabilität sorgen will, muss sich um Klima- und Artenschutz genauso kümmern wie darum, Finanzmärkte für anstehende Herausforderungen fit zu machen. Dafür muss die künftige Regierung:

  • die Finanzaufsicht BaFin bei einem ambitionierten Ansatz zu Greenwashing und Klimarisiken unterstützen.
  • auf europäischer Ebene konstruktiv an der geplanten Überarbeitung der Nachhaltigkeitsregeln mitwirken ohne Rückschritte bei Initiativen wie der Nachhaltigkeitsberichterstattung oder dem Lieferkettengesetz. 

Der europäische Green Deal schafft die Grundlage dafür, dass Investitionen in den nachhaltigen Umbau unserer Wirtschaft fließen.